top of page

Sarah Weisz

Allgäuer Wildkräuterführerin

Schafgarbe - Heilkraut für Frauen, Magen & Mitte

  • Sarah Weisz
  • Jul 24
  • 3 min read

Ob Bauchkrämpfe, Frauenbeschwerden oder schwaches Bindegewebe – die Schafgarbe bringt uns zurück in die Balance. Hier erfährst du alles über Wirkung, Anwendung und Geschichte dieses vielseitigen Heilkrauts.

Was ist Schafgarbe?


Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist ein bekanntes Heilkraut aus der Familie der Korbblütler. Sie wächst auf trockenen, sonnigen Wiesen und blüht von Juni bis Oktober – meist in Weiß, manchmal zartrosa (ein Hinweis auf eisenreichen Boden). Die zarten, fein gefiederten Blätter haben ihr den Beinamen „Augenbraue der Venus“ eingebracht – und deuten auf ihre starke Verbindung zur weiblichen Heilkunde hin.


Weitere Namen: Frauendank, Gotteshand, Heil aller Schäden, Blutkraut, Rippenkraut – sie zeigen, wie tief dieses Kraut im Volkswissen verankert ist.



Schafgarbe
Schafgarbe



Heilwirkungen: Die Mitte finden – innen wie außen


Die Schafgarbe ist ein echtes Multitalent mit einer breiten Wirkpalette:

  • krampflösend & menstruationsregulierend

  • verdauungsfördernd & appetitanregend

  • blutstillend & entzündungshemmend

  • gefäßstärkend & harntreibend


Anwendungsgebiete:

  • Magen-Darm-Beschwerden, Krämpfe, Appetitlosigkeit

  • Frauenleiden wie Regelschmerzen, PMS, unregelmäßiger Zyklus

  • Blasen- & Nierenprobleme, Hämorrhoiden, Bettnässen

  • Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Rheuma, Gicht

  • Schlechte Haut, Akne, Ekzeme, Schuppenflechte


Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide, Proazulene, Campher, Thujon, ätherisches Öl u. v. m.→ Achtung: Thujon ist bei sehr langfristiger Anwendung in hohen Dosen nicht unbedenklich!



Schafgarbe in der Hausapotheke: Anwendung & Zubereitung


🌼 Schafgarbentee

Ein bewährtes Mittel bei Magen-Darm-Problemen, Frauenbeschwerden und innerer Unruhe.

Zubereitung: 2 TL getrocknetes Kraut oder Blüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen,→ 15 Minuten ziehen lassen, 2–3 Tassen pro Tag trinken.→ Kurweise bei Menstruationsbeschwerden oder als Entgiftungstee (z. B. in der Fastenzeit)

Tipp: Mit Holunderblüten bei Erkältung oder mit Frauenmantel & Johanniskraut bei Zyklusproblemen kombinieren.


🛁 Schafgarbenbad

Ein wohltuendes Sitz- oder Vollbad bei Hautproblemen, Rheuma oder ausbleibender Menstruation.

Zubereitung: 50–75 g Kraut mit 1 l kochendem Wasser übergießen,→ 20 Minuten ziehen lassen, dann dem Badewasser zugeben.→ Besonders wirksam bei: Hämorrhoiden, unreiner Haut, Gicht, Frostbeulen, Blasenschwäche


🧪 Tinktur

Für innerliche Einnahme oder äußerliche Anwendung bei Beschwerden wie Blutdruckproblemen, Krampfadern oder seelischen Belastungen.

So geht’s:10 g Kraut mit 50 g Kornbrand (38–40 %) ansetzen→ 10–14 Tage warm stellen, täglich schütteln→ Abseihen und in dunkler Flasche aufbewahren→ 2–3× täglich 10–15 Tropfen einnehmen

Die Tinktur gilt in der Volksheilkunde auch als Unterstützung zur Traumabewältigung.


🌿 Weitere Anwendungen

  • Leberwickel: bei Entgiftung (besonders in der Fastenzeit)

  • Frischsaft: gefäßstärkend, z. B. in der Schwangerschaft

  • Schutzöl: wirkt stärkend auf die Aura (Chakrenpflege)

  • Frühlingsgrün: Junge Blätter im Frühjahr als Wildgemüse



Ernte, Trocknung & Lagerung


Die Schafgarbe ist pflegeleicht und großzügig: Sie wächst häufig und lässt sich gut trocknen.

So machst du’s richtig:

  • Blühendes Kraut oder nur die Blütenstände sammeln

  • In Büscheln schattig & luftig trocknen

  • In Papier- oder Stoffbeuteln dunkel & trocken lagern

  • Ideal: während der Blütezeit, an trockenen Vormittagen, nach 1–2 Sonnentagen sammeln



Signatur, Mythos & Magie


Die Schafgarbe steht für Balance, Mitte & Entscheidungsfähigkeit. Ihre feinen Blätter und standhaften Stängel machen sie zum Symbol für Stabilität und Weichheit zugleich.

🧙‍♀️ In der Volksmagie war sie eine Orakelpflanze – Stängel wurden für Ja/Nein-Entscheidungen gezogen, denn sie sind zäh und kaum zu brechen.

Die schirmartige Blütenform erinnert an Sonnenstrahlen – die Pflanze sammelt Licht und Wärme und bringt sie in den Körper, besonders in dunkleren Jahreszeiten.

🩷 „Schafgarbe im Leib, tut gut jedem Weib“ – dieser alte Spruch bringt es auf den Punkt: ein echtes Frauenkraut, das Blutung regulieren, Schmerzen lindern und die weibliche Mitte stärken kann.



⚠️ Hinweise zur Anwendung


  • Bei häufiger innerer Anwendung kann die Haut lichtempfindlicher werden

  • Enthält Thujon – bei Dauergebrauch über mehrere Monate: Vorsicht

  • Tinkturen oder Öle immer richtig dosieren & regelmäßig pausieren



Fazit: Die Schafgarbe – dein pflanzlicher Kompass


Die Schafgarbe hilft, wenn der Körper aus der Balance geraten ist – ob im Bauch, im Herzen oder in der Haut.Sie ist mild, aber wirkungsvoll. Wild, aber zugänglich.Und sie zeigt: Heilung ist oft da, wo die Wiese weiß blüht.en.



Lust, live dabei zu sein?


Ich biete regelmäßig Kräuterspaziergänge und Kurse zu verschiedenen Themen an. Dort lernst du, wie du die Kraft der Natur ganz konkret für dich nutzen kannst – mit Herz, Wissen und einer Prise Magie.


Zur Anmeldung: Kurse & Führungen



Noch mehr „Wiesenweisheiten“?


Dann melde dich gern für meinen monatlichen Newsletter an. Ich teile darin Kräuterwissen, Rezepte, Rituale und Termine zu meinen Veranstaltungen – mit Liebe geschrieben für alle, die mit der Natur verbunden bleiben möchten.


 
 
 

Yorumlar


bottom of page